✔ Direkt vom Winzer ✔ Bestpreisgarantie ✔ klimaneutral ✔ versandkostenfrei
Menu

Weinanbau - Was machen Winzer im Frühling?

Weinanbau - Was macht der Winzer im Frühling?

Der Frühling ist eine aufregende und entscheidende Zeit im Weinbaujahr. Nach der Winterruhe erwacht der Weinberg zu neuem Leben, und der Winzer nimmt eine Reihe wichtiger Aufgaben wahr, um den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte zu legen. Von der Bodenpflege über den Rebschnitt bis hin zur Vorbereitung der Abfüllung - jeder Schritt spielt eine entscheidende Rolle in diesem dynamischen Prozess.

Erwachen der Rebe: Der Austrieb

Mit den steigenden Temperaturen beginnt der Austrieb, das Erwachen der Rebe aus ihrem Winterschlaf. Die Knospen schwellen an und treiben neue Triebe aus, die das Grundgerüst für die kommende Vegetationsperiode bilden. Dieser Zeitpunkt ist für den Winzer von grosser Bedeutung, da er nun die Kontrolle über das Wachstum der Pflanze übernehmen muss.

Rebschnitt: Formung der Zukunft

Der Rebschnitt ist eine der wichtigsten Frühlingsarbeiten im Weinberg. Hier entscheidet der Winzer, welche Triebe erhalten bleiben und welche entfernt werden. Ziel ist es, die Reben in eine optimale Form zu bringen, um eine ausgewogene Belaubung und Traubenverteilung zu erreichen. Je nach Rebsorte und Erziehungssystem wählt der Winzer zwischen einem kurzen oder langen Rebschnitt, der dann mit dem Biegen der Triebe weiter verfeinert wird.

Bodenpflege: Nährstoffe für den Neustart

Parallel zum Austrieb und Rebschnitt widmet sich der Winzer der Bodenpflege. Der Boden wird bearbeitet, um ihn für den Frühjahrsstart zu optimieren. Entweder wird eine gezielte Begrünung eingesät, um Nährstoffe zu binden und Erosion zu verhindern, oder der natürliche Bewuchs wird kontrolliert. Durch das Umgraben werden die Nährstoffe für die Reben wieder verfügbar gemacht.

Im Weinkeller: Vorbereitung der Abfüllung

Während im Weinberg die Vegetation erwacht, ist der Winzer im Keller mit der Vorbereitung der Abfüllung des Vorjahresweins beschäftigt. Zunächst wird die Assemblage, also die Zusammensetzung der verschiedenen Weine, festgelegt. Anschliessend erfolgt die Filtration, um den Wein zu stabilisieren und seine Qualität zu erhalten. Erst dann kann der Wein in Flaschen abgefüllt und etikettiert werden, um schliesslich auf den Markt zu kommen.

Assemblage: Die Kunst der Weinkomposition

Die Assemblage ist ein zentraler Schritt in der Weinbereitung. Hier entscheidet der Winzer, wie die Weine verschiedener Rebsorten, Jahrgänge und Weinlagen miteinander kombiniert werden, um den gewünschten Charakter und die angestrebte Qualität zu erreichen. Diese sorgfältige Komposition ist entscheidend für den finalen Geschmack und die Langlebigkeit des Weins.

Filtration und Abfüllung: Letzte Schritte vor dem Genuss

Bevor der Wein in Flaschen abgefüllt werden kann, muss er noch filtriert werden. Dieser Schritt dient dazu, letzte Trubpartikel zu entfernen und den Wein zu stabilisieren. Erst dann kann er in die Flaschen gefüllt und mit dem passenden Etikett versehen werden. Dieser Prozess erfordert Präzision und Sorgfalt, um die Qualität des Weins bis zum Genuss zu erhalten.

Regionale Unterschiede: Einblicke aus verschiedenen Weinbaugebieten

Der Frühling im Weinberg und Weinkeller gestaltet sich je nach Weinbauregion und klimatischen Bedingungen etwas unterschiedlich. Betrachten wir einige Beispiele aus verschiedenen Teilen Europas:

St. Jodern Kellerei, Visperterminen (Schweiz)

Im höchstgelegenen Weinanbaugebiet Europas, auf 1.150 Metern Höhe, erfolgen der Rebschnitt und das Aufbinden der Reben noch traditionell in Handarbeit. Die steilen Hanglagen erfordern ein besonders sorgfältiges Vorgehen. Im Keller konzentriert sich Kellermeister Michael Hock darauf, die Reifung der Weine aus dem Vorjahr zu überwachen.

Henri Badoux SA Vins, Aigle (Schweiz)

Rebmeister Jean-Pierre Luthi beginnt im Frühjahr mit dem Pflügen und Düngen des Bodens sowie dem Schneiden der Reben in die richtige Form. Im Keller bereitet Kellermeister Daniel Dufaux die Assemblage und Abfüllung der Weine vor, um ihre Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Codorniù, Katalonien (Spanien)

Rebmeister Joan Esteve entblättert die Reben, damit die Trauben optimal besonnt werden. Im Keller baut Önologe Bruno Colomer die frischen Traubenmoste zu Grundweinen aus, bevor die endgültige Assemblage des Cava erfolgt. Dieser traditionelle spanische Schaumwein reift anschliessend mehrere Monate bis Jahre in der Flasche.

Gérard Bertrand, Languedoc-Roussillon (Frankreich)

In den Weinbergen von Gérard Bertrand, der auf biodynamischen Anbau setzt, wird der Boden im Frühjahr umgepflügt, um die Nährstoffe für die Reben freizusetzen. Auch die Herstellung sulfitfreier Weine ist ein Schwerpunkt des Hauses, was besondere Sorgfalt in der Traubenverarbeitung erfordert.

Tessiner Merlot Quattromani: Gemeinsame Frühlingsarbeit

Ein besonderes Beispiel für die Zusammenarbeit verschiedener Weinbauregionen ist der Merlot Quattromani von Coop Pro Montagna aus dem Tessin. Vertreter der vier Tessiner Weinregionen Mendrisiotto, Luganese, Locarnese und Tre Valli treffen sich im Frühjahr, um gemeinsam die Zusammensetzung dieses Qualitätsweins zu bestimmen. Auch das Ausbrechen der überschüssigen Triebe in den Weinbergen dieser Regionen ist ein koordinierter Prozess, um die optimale Qualität der Trauben für den Merlot Quattromani zu gewährleisten.

Ökologische Innovationen im Weinbau

Neben den traditionellen Aufgaben im Weinberg und Keller setzen Winzer zunehmend auch auf innovative, ökologische Methoden. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung von Traubenwicklern, wie er in den Weinbergen von Sven Klundt praktiziert wird. Statt chemischer Mittel werden hier natürliche Duftstoffe eingesetzt, um die männlichen Traubenwickler zu verwirren und so den Schädlingsbefall zu reduzieren.

Ausblick: Der Sommer steht bevor

Mit dem Frühlingserwachen im Weinberg und den Vorbereitungen im Keller ist der Grundstein für die kommende Saison gelegt. Der Sommer bringt nun neue Herausforderungen mit sich, wenn es darum geht, die Trauben optimal reifen zu lassen und den Wein weiter zu veredeln. Doch dazu mehr im nächsten Kapitel über das Weinjahr im Sommer.



0 Kommentare

Kommentar verfassen

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

Jetzt nur für kurze Zeit: Alle Weine versandkostenfrei bestellen - Einfach Bestellung abschicken und Versandkosten sparen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Spezialangebote & Einladungen zu attraktiven Weinevents!

Vielen Dank! Hinzufügen... Ausverkauft Zur Merkliste hinzugefügt Merkliste ansehen oder weiter einkaufen